Gunhild von Dänemark - Letztes Update 01.11.2022
Bildquelle: British Library - Royal MS 14 B VI - f.4r
*1019 -
† 18.7.1038 (Nähe der Adriaküste, begraben im Kloster Limburg bei Bad Dürkheim)
Vater:
Knut der Große, König von Dänemark,
England und Norwegen
*um 995 - † 12. November 1035, Shaftesbury (Dorset)/ England (Wikipedia)
Bildquelle: British Library - Royal MS 14 B VI - f.4r
Mutter:
· Emma/Aelgifu, Tochter Herzog Richards I. von der Normandie
· *um
987 -
†
06.03.1052
Bildquelle: "Encomium Emmae Reginae" - British Library MS Add 33241
Gunhild verheiratet seit Pfingsten 1036 mit:
*28. 10.1017
-
† 05.10.1056 in
Bodfeld/Harz (Begraben im Dom
zu Speyer)
Kind:
Beatrix - am 24.06.1046 auf dem Hoftag zu Merseburg von ihrem Vater Heinrich III. zur Äbtissin im Stift Quedlinburg geweiht worden. Sie war auch Äbtissin im Stift Gandersheim und im Stift Vreden.
*(Ende) 1037
-
† 13.7.1061
Vom 18.09.2022 bis zum 26.02.2023 findet in Mannheim im Reiss-Engelhorn-Museum die Ausstellung "Die Normannen" statt. In dem Zusammenhang gibt es auch die gesonderte Webseite "Die Normannen und die Pfalz?", die sich dem Thema Gunhild von Dänemark und ihrer Grabstätte annimmt.
Zu der Ausstellung gibt es beim Verlag Schnell & Steiner einen wissenschaftlichen Aufsatzband und einen reich illustrierten Katalog zu den etwa 350 Exponaten. Sie präsentieren das faszinierende Thema, das wie kaum ein anderes Regionen, Nationen, Kulturen und Traditionen verbindet. Beide Bände präsentieren die normannische Welt des 8. bis 13. Jahrhunderts, die von Skandinavien nach Osteuropa und über das westliche Europa bis ans Mittelmeer reichte.
Erst durch meinen Besuch der Ausstellung "Die Salier. Macht im Wandel" in Speyer (Dauer vom 10.04. - 30.10.2011) habe ich erfahren, dass die Tochter des dänischen Königs Knut der Große, Gunhild, die Ehefrau des (späteren) salischen Kaisers Heinrich III., des Sohnes des salischen Kaisers Konrad II., war und auch noch in meiner Nähe begraben wurde. Natürlich habe ich dem Grab von Gunhild von Dänemark alsbald einen Besuch abgestattet. Die am 09.10.2011 von mir gefertigten Fotos habe ich links eingestellt.
Auszug aus "Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Band XI, Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches, Wipo – Taten Kaiser Konrads II., 5. Auflage 1978":
Seite 597 - Am 18.05.1035
beim Bamberger Hoftag Aufgebot und Bündnis mit König Knut (Verlobung von dessen Tochter Gunhild mit Heinrich III., Abtretung
der deutschen Rechte auf die Mark Schleswig)
Seite 599 - Im Jahre des Herrn
1036
ließ des Kaisers Sohn, König Heinrich, Gunhild,
die Tochter des Angelnkönigs Knut, zur Königin weihen und nahm sie auf
einem königlichen Hochzeitsfeste zur Ehe (Vermählung am 29. Juni 1036 in
Nimwegen).
Ein Modell der Klosterruine Limburg als Bild und als 3-D-Modell findet man hier - Link (Google SketchUp)
Ein Modell des rekonstruierten Klosters Limburg findet man hier - Link (Google SketchUp)
Navi-Daten für die Klosteruine Limburg:
49.456389°, 8.146389°
Anschrift für die Klosteruine Limburg:
67098 Bad Dürkheim, Luitpoldweg 1
Interessante Internetfunde:
Bauforschung an der Kirchenruine der ehemaligen Benediktiner-Abtei Limburg an
der Haardt
Sanierung des Klosters Limburg bis 2025 - zum 1000-jährigen Jubiläum
Wikipedia zum Kloster Limburg
deWiki - Kloster Limburg
Literaturhinweise:
Kloster Limburg an der Haardt - von Wilhelm Manchot (Architekt) - 1892